Schulmuseum-Logo-white

Wie ticken die Deutschen? Neue Lernwerkstatt


Leider kann die Lernwerkstatt „Wie ticken die Deutschen?“ aufgrund der aktuellen Corona-Lage momentan nicht stattfinden. Wir hoffen allerdings, dass dies ab 2021 wieder möglich ist. Falls Sie Interesse haben, melden Sie sich gerne per Mail bei uns (schulmuseum@fau.de).

Warum ist uns heute Gleichberechtigung so wichtig? Wieso werden Schüler:innen nicht mehr geschlagen? Warum wird Rassismus bekämpft? Über historische Schulobjekte die Entwicklung grundlegender Werte unserer Gesellschaft kennenlernen. Die Lernwerkstatt richtet sich an Jugendliche mit Fluchthintergrund aber auch an Schülerinnen und Schüler allgemein.

Im Mittelpunkt stehen die Themenfelder Gleichberechtigung, Toleranz und Pluralismus und die Abkehr von autoritären Erziehungsformen: Welche Werte galten vor 1945?  Welche Werte sind für uns heute wichtig?

Gearbeitet werden kann mit Aufsätzen, Fotos, Schulbüchern und vielen anderen Objekten aus dem Alltag von Schüler:innen früher und heute.

Ziel ist es, die Integration von Jugendlichen mit Fluchthintergrund und zugleich den Werte-Dialog unter den Jugendlichen zu stärken.

Das Projekt wurde zusammen mit Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften und dem MPZ sowie dem Lehrstuhl für Didaktik des Deutschen als Zweitsprache der Universität Erlangen-Nürnberg entwickelt.

Kooperation
Wertebündnis Bayern
Museumspädagogisches Zentrum München
Lehrstuhl für Didaktik des Deutschen als Zweitsprache der Universität Erlangen-Nürnberg

Start
2020