
Seit 80 Jahren ringen die Deutschen um einen Umgang mit ihrer NS-Vergangenheit. Zu diesem brisanten und aktuellen Thema startete am 1. Juli 2025 die Wanderausstellung des Schulmuseums Nürnberg.
Die Ausstellung ist vom 2. Juli 2025 bis 4. Januar 2026 im Dokumentationszentrum Topographie des Terrors in Berlin zu sehen. Weitere Informationen


Die Eröffnung am 1. Juli 2025 im Dokumentationszentrum Topographie des Terrors in Berlin.
Die Ausstellung
Die Wanderausstellung richtet sich insbesondere an junge Menschen. Entwickelt wurde sie durch das Schulmuseum der Universität Erlangen-Nürnberg in Zusammenarbeit mit der Stabsstelle Sammlungen und Museen. In die Entwicklung eingebunden waren Schülerinnen und Schüler von Schulen aus dem ganzen Bundesgebiet.
Wie geht man damit um wenn das eigene Land halb Europa in eine Trümmerwüste verwandelt und Millionen von Menschen verfolgt und ermordet hat? Und wenn man selbst dafür Verantwortung trägt? Und wie wollen wir uns dieser NS-Vergangenheit heute und künftig erinnern?
Diesen Fragen folgt die Ausstellung. Dazu wählt sie immer wieder auch die Perspektive von Kindern und Jugendlichen der jeweiligen Epoche und thematisiert die Situation der Überlebenden der Verfolgung sowie der vormaligen Täter und Mitläufer aber auch deren Nachkommen.
Viele Jahrzehnte lang taten sich die Deutschen schwer mit ihrer nationalsozialistischen Vergangenheit. Die meisten verdrängten ihre Verantwortung und schwiegen über das Geschehene. Erst allmählich und auf eine in Ost- und Westdeutschland sehr unterschiedliche Weise wandelte sich der Umgang mit der Zeit des Nationalsozialismus.
Begleitveranstaltungen in der Topographie




Weitere Stationen:
Topografie des Terrors, Berlin: 1. Juli 2025 bis 4. Januar 2026.
Museum für Kommunikation, Frankfurt am Main: 28. Januar bis 26. Juli 2026.
Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände Nürnberg: 01. August 2026 bis 27. Januar 2027
Gestaltung: DEMIRAG ARCHITEKTEN, Stuttgart
Finanzierung: Alfred Landecker Stiftung Berlin.