NS-Vergangenheit – wie damit umgehen?

Zusammen mit Schüler:innen entsteht derzeit eine bundesweite Wanderausstellung zum Umgang mit der NS-Vergangenheit in Deutschland von 1945 bis heute.

Das von der Alfred-Landecker-Stiftung unterstützte Vorhaben richtet sich insbesondere an Jugendliche aller sozialen und kulturellen Herkünfte. Um die Ausstellung für junge Menschen anregend und interessant zu gestalten, wird sie nicht nur mit Wissenschaftler:innen, sondern auch gemeinsam mit Schulklassen aus verschiedenen Städten des Bundesgebiets konzipiert. Ziel ist es, den Sinn einer kritischen Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus zu vermitteln.

Gleichzeitig lädt die Ausstellung zur aktiven Auseinandersetzung mit der Vergangenheit ein sowie zum Austausch über die künftigen Formen einer solchen. Das Vorhaben möchte den gesellschaftlichen, demokratieorientierten Diskurs zum Thema fördern – und damit auch kritisches Geschichtsbewusstsein und historisch-politische Urteilskraft – um den wachsenden rechtspopulistisch-rechtsextremen Tendenzen in Deutschland wirkungsvoll entgegen zu treten.

Thematisiert werden in der Ausstellung der private und der öffentliche Bereich, das Denken und Handeln der Betroffenen und Akteure vor 1945 sowie der nach 1945 geborenen Generationen. Eine besondere Rolle spielt dabei die Perspektive der zeitgenössischen Jugendlichen.

Zu den Themen gehören unter anderem das Schweigen und die Schuldabwehr der Deutschen nach 1945, das Leben der NS-Täter, die NS-Strafverfolgung, der Umgang mit den NS-Verfolgten in Entschädigungs- und Anerkennungsverfahren, die Bedeutung von Film und Fernsehen wie auch der Gedenkstätten bis hin zur rechten Gewalt im wiedervereinigten Deutschland sowie die aktuelle Situation der Erinnerungskultur und ihre Zukunft.

Ausstellungsstart: 2025

Trägerschaft und Beratung: Alfred-Landecker-Stiftung

Projektleitung: Schulmuseum Nürnberg der FAU Erlangen-Nürnberg

Kuratoren: Dr. Mathias Rösch, Udo Andraschke

Wissenschaftliche Mitarbeit: Anna Weichmann (ab 08/2023), Julia Carls (04-11/2022)

Gestaltung: Demirag Architekten

Illustration und Zeichnungen: David von Bassewitz

Videoproduktion: Martin Rehbock

Umbau des Museums – Dauerausstellung vorrübergehend geschlossen

Wegen umfangreicher Sanierungsarbeiten wird die Dauerausstellung des Schulmuseums Nürnberg im Museum Industriekultur ab 27. November 2023 für voraussichtlich zwei Jahre bis 2025 geschlossen.

Damit entfallen auch alle Führungen und Angebote in der Dauerausstellung.

Das Schulmuseum ist jedoch weiterhin präsent: mit verschiedenen Angeboten, mit denen wir direkt in die Schulen kommen und mit unseren Lernlaboren.

Zugleich entwickeln wir in dieser Zeit unsere Dauerausstellung neu – zusammen mit Schüler:innen, Lehrkräften, verschiedenen Personengruppen aus Nürnberg und mit Wissenschaftler:innen.

GEMEINSAM Klimawandel verstehen

Das multiperspektivische Projekt GEMEINSAM möchte Jugendliche mit Migrationshintergrund und herausforderndem sozialen Kontext für moderne Forschung begeistern – über den Blick auf die Klimakatastrophe und die herausragende Bedeutung von Wissenschaft für den Klimaschutz.

Schüler:innen aus der Metropolregion Nürnberg-Erlangen erarbeiten sich mittels Experimenten, Rollenspielen und selbstgefertigten Lernstationen in wöchentlichen Workshops an ihren Schulen ausgewählte Themen zum Klimaschutz sowie Forscher:innenbiografien. Um den Zugang zu stärken, werden die Themen mit Berufsfeldern der Zielgruppe verknüpft. Im zweiten Schritt lernen sie „ihre:n“ Forscher:in persönlich kennen und besuchen deren Universität. Betreut werden sie durch studentische Moderationen.

Hier finden Sie Impressionen von den Besuchen auf Instagram.

Schließlich entstehen zusammen mit einem professionellen Filmteam Erklärvideos zum jeweiligen Thema, die online allen Mittelschüler:innen im deutschsprachigen Raum zur Verfügung gestellt werden.

Hier geht es zu den Erklärvideos auf YouTube.

Zum Abschluss werden die Ergebnisse vor den jeweiligen Schulgemeinschaften vorgestellt.

Der Zugang zu Wissenschaft und wissenschaftlichen Erkenntnissen ist für die Demokratie, aber auch die Wirtschaft in Deutschland elementar. Die Teilhabe an Wissenschaftskommunikation ist nicht nur für viele private Lebensentscheidungen wichtig, insbesondere für die Berufswahl. Sie ist die Grundlage für eine „evidenzbasierte“ Beteiligung an Wahlen und an allen wichtigen sozialen, politischen und wirtschaftlichen Diskursen. Damit ist sie auch notwendig für den Umgang mit der Klimakatastrophe.

Projektleitung

Dr. Mathias Rösch

Projektkoordination

Theresa Lorenz – theresa.tl.lorenz@fau.de

Beteiligte Schulen

Bismarckschule, Mittelschule Nürnberg

Eichendorffschule, Mittelschule Erlangen

Konrad-Groß-Schule, Mittelschule Nürnberg

Thusneldaschule, Mittelschule Nürnberg

Studentische Hilfskräfte

Schuljahr 2022/23: Riccarda Bausch, Anabell Dietlicher, Jessica Gall, Paul Hendl, Hanna Kargl, Filip Kränzlein, Lisa Schiller, Matthias Schori

Schuljahr 2023/24: Riccarda Bausch, Pauline Büger, Klára Daenhardt, Askewan Hassan, Alexander Hetterich, Kristina Holmann, Gabriel Kilian, Lars Lehmann, Polina Res, Lisa Schiller, Ermina Siljkovic, Ida Wood

Laufzeit

2022-2024

Förderung

Klaus Tschira Stiftung

Historisches Klassenzimmer online!

Ein Sonderangebot für Grundschulen: Für den Sachunterricht bieten wir zum Downloaden eine interaktive PDF-Datei, mit der Kinder der zweiten bis vierten Jahrgangsstufe ein historisches Klassenzimmer aus dem Jahr 1900 kennenlernen können.

Was ist geboten?

Erforschen Sie bequem aus dem Klassenraum heraus historischen Unterricht vor 100 Jahren gemeinsam mit Ihren Schülerinnen und Schülern! Bei dem virtuellen Rundgang durch unser historisches Klassenzimmer im Schulmuseum können die Kinder die einzelnen Objekte genauer Betrachten und mit Hilfe von Infomaterial Forscheraufträge bearbeiten. Ihre Klasse kann den heutigen Schulalltag mit dem aus dem Jahre 1900 vergleichen, ein Gefühl für Zeit und Wandel bekommen und damit das eigene Geschichtsbewusstsein fördern.

Dieser virtuelle Rundgang ist sowohl als Ergänzung für den Museumsbesuch geeignet, als auch anstelle eines Besuches vor Ort.

Download der interaktiven PDF

Tipp

Verwenden Sie zum Öffnen der Datei den Adobe-Reader im Vollbildmodus (über Anzeige à Vollbildmodus).

Sie können außerdem eine Übersicht der Forschungsgegenstände herunterladen, sowie die didaktische Konzeption mit ergänzenden Arbeitsblättern.

Angebot „Rundumsorglos Paket“

Gerne können Sie beim Schulmuseum eine pädagogische Begleitung anfordern! Diese kommt zu Ihnen in die Schule, bringt originale Objekte zum Anfassen mit, reichert das Projekt mit Spielen sowie aktiven Übungen an und moderiert die Nutzung des online-Rundgangs. Wir empfehlen dieses Angebot ab einem zur Verfügung stehenden Zeitraum von drei Unterrichtsstunden.

Bitte senden Sie Ihre Terminvorschläge an: schulmuseum@fau.de

Entwicklung:
Team Schulmuseum Nürnberg
Franziska Starke, Konrektorin Bauernfeind Grundschule Nürnberg
Katharina Feurer und Julia Mrugalla, pädagogische Mitarbeiterinnen Schulmuseum

Lernlabor KI – zum Ausleihen an Schulen

Das Lernlabor möchte in besonders intensiver und nachhaltiger Form Wissen über KI an Schülerinnen und Schüler vermitteln. Zugleich sollen die Jugendlichen auch zum Nachdenken über ethische Fragen angeregt werden. Im Mittelpunkt stehen wichtige Grundlagen von KI, erfolgreiche Anwendungen in der Industrie und der aktuelle Forschungsstand.

Das Lernlabor richtet sich an die Gymnasien, Realschulen, Mittelschulen und Berufsschulen ab der 9. Jahrgangsstufe. Die Beschäftigung mit den Lernboxen ist nicht nur für den Informatikunterricht gedacht, sondern auch für die Fächer Mathematik oder Religion/Ethik und Deutsch. Die Einrichtung wird kostenlos geliefert, auf- und abgebaut und durch Studierende pädagogisch betreut. Die Boxen lassen sich auf Schultischen befesten. Ein Klassenzimmer reicht für das gesamte Lernlabor.

Sie wollen das Lernlabor ausleihen?

Die Ausleihe geht über diesen Link: https://www.kiki-labor.fau.de/ausleihe

Hier können Sie die für Sie und Ihre Schule passenden Zeiträume auswählen und Ihre Kontaktdaten hinterlassen. Unser Team nimmt anschließend mit Ihnen Kontakt auf.

Das Lernlabor kann für ein bis zwei Wochen ausgeliehen werden.

Hintergrundinformationen

KI wird unsere Wirtschaft aber auch Gesellschaft, Politik, und alle Lebensbereiche des Menschen in den nächsten Jahrzehnten entscheidend prägen und verändern. Schon heute beeinflusst KI unseren Alltag, von Sprachassistenten über künstliche Prothesen bis zu Kreditvergabe-Kriterien. Quer dazu steht der geringe Wissenstand in der Gesellschaft, aber auch an Schulen und Hochschulen. Meist dominieren polarisierende Sichtweisen zwischen „Weltuntergangsszenario“ und „Allheilmittel“ für alle Probleme der Menschheit. Dies wird zunehmend zum Problem, da der Umgang mit KI immer drängender politische und ethische Entscheidungen erfordert und entsprechende Sachkenntnis voraussetzt.

Das Projekt bietet zugleich den Schulen in der Metropolregion die Möglichkeit die wissenschaftliche Forschung und die entsprechenden Studiengänge an der FAU kennenzulernen – nicht zuletzt mit Blick auf den drängenden Fachkräftemangel und den beschleunigten technologischen Fortschritt.

Die Eröffnung 2021

Am 16. November 2022 weihte der Bayerische Wissenschaftsminister Markus Blume die Einrichtung ein, zusammen mit dem Präsidenten der FAU, Prof. Dr. Joachim Hornegger und der Nürnberger Schulreferentin Cornelia Trinkl.

Unter dem Titel „KIKi – KI in der Kiste“ eröffnet nun nach zwei Jahren Entwicklung das neue FAU-Lernlabor zur Künstlichen Intelligenz für Schülerinnen und Schüler.

Die Entwicklung

Entwickelt wurde die Einrichtung durch das Schulmuseum der FAU und die Professur für Didaktik der Informatik in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Informatik 3 (Rechnerarchitektur) sowie mit Schülerinnen, Schülern und Lehrkräften.

Dank an die Förderer

Dr. Hans Riegel-Stiftung,
Zukunftsstiftung der Stadtsparkasse Nürnberg,
Joachim-Herz-Stiftung,
FAU-Universitätsbund,
FAU-Innovationsfond Lehre,
Siemens AG

Neue Workshops für Mittelschulen

Unsere Dauerausstellung im Schulmuseum im Museum Industriekultur ist vom 27. November 2023 bis Ende 2025 geschlossen. In dieser Zeit wird das gesamte Gebäude bausaniert.
Damit entfallen auch alle Führungen und Angebote in der Dauerausstellung.
Das Schulmuseum ist jedoch weiterhin präsent: mit allgemeinen Angeboten für Schulen und auch mit den Lernlaboren. Zugleich entwickeln wir in dieser Zeit unsere Dauerausstellung neu – zusammen mit Schüler:innen, Lehrkräften und Wissenschaftler:innen.

Schulaufsätze des Ersten Weltkriegs, Tagebücher der NS-Zeit oder Schülerbriefchen 1968: Schülerinnen und Schüler erhalten echte historische Objekte in die Hand und erarbeiten sich Geschichtsthemen des Lehrplans der Mittelschule (5.–8. Jahrgangsstufe).

Die 2016 zusammen mit Lehrkräften von Mittelschulen entwickelten Workshops stellen das Leben und den Schulalltag von Kindern und Jugendlichen der jeweiligen Epoche in den Mittelpunkt, sei es die Zeit der Industrialisierung, der Erste Weltkrieg, die NS-Zeit oder auch die Frühe Bundesrepublik. Aus der Perspektive der zeitgenössischen Schüler:innen wird das große historische Thema erarbeitet. Die pädagogische Betreuung des Schulmuseums unterstützt die Arbeit.

Hanno Günther

Irgendjemand muss einfach etwas tun. Wie in einem Rausch waren sie alle, Nachbarn, Mitschüler:innen, die ganze Bevölkerung nach dem deutschen Sieg über Frankreich 1940. Für den 18jährigen Hanno Günther in Berlin war dieser Krieg ein Verbrechen. Zusammen mit Elisabeth Pungs, die er während seiner Bäckereiausbildung kennengelernt hatte, und Wolfgang Pander – alle drei waren überzeugte Kommunisten – stellte er eine Flugblattserie her: „Das freie Wort“. Die drei verbreiteten darin Nachrichten über die Kriegslage und forderten Frieden und Meinungsfreiheit. Außerdem forderten sie Rüstungsarbeiter zur Sabotage auf. Wenig später bildete er zusammen mit anderen ehemaligen Schülern der Berliner Rütlingschule einen Widerstandskreis, in dem regelmäßig marxistische Schriften gelesen wurden. Am 28. Juli 1941 wurde Hanno festgenommen und im Oktober gleichen Jahres zusammen mit sechs seiner Mitstreiter zum Tode verurteilt. Am 3. Dezember 1942 wurde Hanno Günther mit nur 21 Jahren hingerichtet.

Quellen:
Hanno Günther – Wikipedia
German Resistance Memorial Center – Biographie (gdw-berlin.de)

Bildquelle: Gedenkstätte Deutscher Widerstand

Helmuth Hübener

Helmuth Hübener gehörte zusammen mit seiner Mutter und seinen Großeltern den Mormonen an. Sein Widerstand gegen die Nazis wurde wahrscheinlich dadurch ausgelöst, dass die Pfadfindergruppe, in der er Mitglied war, 1934 verboten wurde. Außerdem war er darüber empört, dass seine Gemeinde ihre Kult- und Versammlungsräume für Juden verschloss. 1939 begann er heimlich den deutschen Nachrichtendienst der BBC abzuhören, was streng verboten war. Hübener schrieb die wichtigsten Berichte auf und ließ sie auf Flugblätter drucken, die er erst allein und später mit drei Freunden unter die Leute brachte. Im Februar 1942 wurde die junge Widerstandsgruppe verhaftet und am 11. August des gleichen Jahres fiel das Urteil. Hübeners Mitstreiter wurden zu Haftstrafen verurteilt. Helmuth Hübener aber wurde am 27. Oktober 1942 von den Nazis ermordet – mit gerade einmal 17 Jahren. Das macht Helmuth Hübener zum jüngsten Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus, der jemals vom Volksgerichtshof zum Tode verurteilt wurde.

Quellen:
Helmuth Hübener – Wikipedia
German Resistance Memorial Center – Biographie (gdw-berlin.de)

Bildquelle: Gedenkstätte Deutscher Widerstand

Walter Klingenbeck

Bereits mit 12 Jahren stand Walter Klingenbeck dem Nationalsozialismus kritisch gegenüber. Seine Ablehnung mit dem Regime wuchs weiter, als er mit seinem Vater ausländische Radionachrichten hörte, bevor das 1939 verboten wurde. In der Lehre lernte er 1941 die gleichgesinnte Jugendlichen Daniel von Recklinghausen, Hans Haberl und Erwin Eidel kennen und begann mit ihnen „Feindsender“ zu hören. Zusammen feilten die Teenager an Plänen, das Nazi-Regime zu schwächen. Sie entwickelten einen eigenen Schwarzsender, um ausländische Radiomeldungen zu verbreiten und brachten in den Straßen ihrer Heimatstadt München mit schwarzem Lack das Victory-Zeichen der Alliierten an. Für diese Aktion wurden er und seine Mitstreiter verhaftet und am 24. September 1942 wegen „landesverräterischer Feindbegünstigung“ und „Vorbereitung zum Hochverrat“ zum Tode verurteilt. Das Todesurteil seiner beiden Freunde wurde in eine achtjährige Zuchthausstrafe umgewandelt. Walter Klingenbeck allerdings galt als Anführer der Gruppe und wurde am 5. August 1943 mit gerade einmal 19 Jahren von den Nationalsozialisten ermordet.

Quelle: NS Dokuzentrum  – Detail (ns-dokuzentrum-muenchen.de)

Bildquelle: Von Severin, ein Passant und gangleri – Walter Klingenbeck Weg München, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=20147768

Jakob Backsen

Als Schüler bist du eigentlich machtlos, niemand hört dir zu….oder?

Jakob Backsen lebt mit seiner Familie auf dem Hof Edenswarf auf der Nordseeinsel Pellworm. Auf dem Hof betreibt die Familie seit dem 17. Jahrhundert Rinderzucht und Ackerbau. Eines Tages soll er von den vier Kindern übernommen werden, doch der Klimawandel stellt eine reale Gefahr für den Hof und die gesamte Insel dar: Wenn der Meeresspiegel durch die Erderwärmung weiter ansteigt, werden die Deiche Pellworm vor den Sturmfluten nicht mehr schützen. Da sich große Teile unter Normalnull befinden, würde Pellworm bei einer Flut vollaufen wie eine Badewanne und die Heimat von Jakob und über 1100 Einwohner:innen der Insel völlig zerstören. Im Februar 2020 reichte er zusammen mit acht weiteren Klimaschutzaktivist:innen und der Hilfe von Greenpeace eine Klage beim Bundesverfassungsgericht gegen das Klimaschutzgesetz der Bundesregierung ein – mit sensationellem Erfolg. Das höchste deutsche Gericht entschied im April gleichen Jahres in einem historischen Urteil, das Klimagesetz der Bundesregierung setze die Zukunft der kommenden Generationen aufs Spiel und sei in Teilen verfassungswidrig. Die Bundesregierung wurde verpflichtet, deutlich stärker gegen den Klimawandel und seine Folgen vorzugehen.

Quelle: Greenpeace

Bildquelle: Gordon Welters / Greenpeace